Begrifferklärung: Medienbeobachtung und Medienresonanzanalyse

Symbolbild-Medienbeobachtung

Was ist Medienbeobachtung?

 

Das META-Medienmonitoring deckt Print, Online, Social Media sowie TV- und Hörfunk ab. Allein für Österreich werden mehr als 3.000 Printmedien erfasst. META baut das Medienspektrum natürlich stetig aus und garantiert damit eine vollständige Abdeckung aller Medienkanäle. Seit Februar 2019 können nun beispielsweise auch Podcasts beobachtet werden.

Als Full-Service-Provider liefert META zugeschnittene Lösungen für News-Management und Medienanalyse. Unsere Kunden erhalten tagtäglich alle Medienberichte zu ihren Unternehmen, den für sie relevanten Themenbereichen, ihren Mitbewerbern und vieles mehr.

 

Symbolbild-SocialMediaBeobachtung

Was ist Social Media Monitoring?

 

Social Media gewinnen für Unternehmen und Marken seit Jahren immer mehr an Bedeutung: Facebook ist heute eines der wichtigsten Dialogmedien und für viele Konsumenten eine zentrale Informationsquelle. Twitter dient der Verbreitung von Medienberichten sowie der direkten Vernetzung mit Journalisten, Politikern und Fachexperten. User schreiben in Blogs detailliert über persönliche Positionen oder Alltagserfahrungen und wenden sich in Foren an Gleichgesinnte.

Eine professionelle Medienbeobachtung liefert Ihnen schnell und zuverlässig eine aktuelle Übersicht über die öffentliche Stimmungslage in Social Media. Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie stark ist die Präsenz meines Unternehmens und dessen Vertreter in Social Media?
  • Welchen Einfluss haben Medienberichte und Influencer auf das Image meines Unternehmens?
  • Wie wird meine Branche wahrgenommen, wie agieren meine Mitbewerber?
  • Auf welchen Plattformen bewegen sich meine Zielgruppen und Stakeholder?
  • Wo bestehen mögliche Issues oder Kommunikationspotenziale?

 

Damit Sie jederzeit wissen, wie Sie von der digitalen Community wahrgenommen werden, bietet wir Ihnen je nach Informationsbedürfnis und Dringlichkeit speziell zugeschnittene Lösungen: von automatisierten Alerts, wöchentlichen Zusammenfassungen bis hin zu ausführlichen qualitativen Präsenz- und Imageanalysen. Die so gewonnenen Einblicke helfen dabei, Kunden zu verstehen, Kampagnen zu verbessern und Krisen zu vermeiden. 

 

Symbolbild-Medienresonanzanalyse

Was leistet die Medienresonanzanalyse?

 

Bei der Analyse der medialen Berichterstattung sehen wir genau hin. Jeder relevante Bericht wird von geschulten Mitarbeitern inhaltsanalytisch ausgewertet. Die daraus gewonnenen Daten machen Ihre Medienpräsenz messbar und geben Einblicke in Trends, Zusammenhänge, Risiken und Potenziale.

  • Wie hoch ist meine Markensichtbarkeit?
  • Wer prägt mein Medienimage am stärksten?
  • Mit welchen Themen wird meine Organisation in Verbindung gebracht?
  • Welche Resonanz generieren meine Presseaussendungen?
  • Wo bestehen mögliche Krisenherde oder Kommunikationspotenziale?
  • Auf welchen Plattformen bewegen sich meine Zielgruppen?
  • Wie hoch ist der Werbewert der Berichterstattung?
  • Wo steht mein Unternehmen im Vergleich zum Mitbewerb?

 

Alle Ergebnisse der Analyse können jederzeit über ihr META-Portal eingesehen werden. Auf Wunsch sind auch regelmäßige oder einmalige Analysereports möglich. Dabei kümmern sich unsere ExpertInnen um eine umfassende Aufbereitung der erhobenen Daten, inklusive kommentierter Grafiken, inhaltlicher Erläuterungen sowie einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. Gerne präsentieren unsere Projektleiter die Ergebnisse der Analyse bei Ihnen im Team.

 

Symbolbild-Clippings

Was sind Clippings?

 

Jeder für unsere Kunden relevante Artikel wird einzeln erfasst und kopiert. Früher erfolgte diese Arbeit hauptsächlich mit der Schere, heute haben wir hierfür modernste Software-Lösungen. Die Ausschnitte werden dabei digital mit Quellenangaben und Zusatzinformationen zu Medium, Reichweite oder Größe ergänzt und unseren Kunden im täglichen Medienspiegel via Portal und Mail zur Verfügung gestellt.