Wien, 14.05.2020. Seit Anfang 2019 hat der österreichische Medienbeobachter META Communication International die heimische Podcastlandschaft in seinem Beobachtungs-Portfolio. Eine aktuelle Erhebung bietet nun einen genauen Blick auf die inzwischen knapp 430 aktiven Podcasts: mehr als 20.000 Episoden, unbeliebte Samstage und viele neue „Corona-Podcasts“ – dem trendigen Medium sind offenbar kaum Grenzen gesetzt.

Podcasts & Corona

Die Corona-Krise hat die Medienlandschaft verändert. Zahlreiche Kreative und Medienmacher sind verstärkt auf digitale Kanäle umgestiegen. Davon profitiert auch die Podcast-Szene, denn nicht wenige haben dabei auch das Podcasten entdeckt: „Bis Ende April wurden allein in der Zeit der Corona-Verordnung 36 neue Podcasts gestartet. 2020 sind es schon insgesamt über 80“, so Projektleiter Harald List. Das mag auf den ersten Blick vielleicht nicht übermäßig viel klingen, hält der Trend 2020 allerdings weiter an, kommen wir bis Ende des Jahres auf rund 250 neue Podcasts – knapp fünf pro Woche. Die bisher höchsten Zahlen dieses stetig wachsenden Genres.

 

Zahlen und Fakten zu Österreichs Podcasts

Insgesamt befinden sich 428 aktive und weitere 209 inaktive Podcasts in der META-Datenbank. Als „aktiv“ werden Podcast definiert die 2020 mindestens eine Folge veröffentlicht haben.

Für die hohe Zahl der wieder eingestellten Podcasts hat List eine plausible Erklärung: „Früher war die technische Hürde höher. Inzwischen gibt es aber zahlreiche Plattformen, die den Einstieg ins Podcasten so einfach wie noch nie machen und daher probieren sich viele Fans des Mediums selbst daran und merken dann, dass Podcasts doch nicht das Richtige für sie sind.“

Neben den aktiven und inaktiven Podcasts gibt es in Österreich über 1800 Radiosendungen und einige wenige exklusive Podcasts, die hinter einer Paywall und damit nicht der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Für die Analyse relevant waren nur die echten, freien Podcasts.

Ergebnisse:

Österreichs aktive Podcasts sind im Durchschnitt 502 Tage alt. Dagegen haben inaktive Podcasts im Schnitt nach 547 Tagen ihr Ende gefunden.
84% aller aktiven Podcasts veröffentlichen mindestens eine Folge monatlich. Über 100 davon sogar wöchentlich oder öfter. Der Durchschnitt liegt bei 18 Tagen.
Insgesamt wurden mindestens 20.041 Episoden in Österreich veröffentlicht – ein aktiver Podcast hat dabei im Schnitt jeweils knapp 38 Episoden, inaktive wurden nach rund 22 Folgen wieder beendet.
Samstag ist der unbeliebteste Tag um eine neue Podcastfolge herauszubringen. Nur 7% der erfassten 20.041 Episoden erscheinen an einem Samstag. Die restlichen Wochentage sind exakt gleich beliebt (jeweils 15-16%). 
In der Verteilung der Monate ist ein Hoch in den Frühlingsmonaten März und April, sowie ein gleich darauf folgendes deutliches und langes Sommerloch von Mai bis August zu erkennen.
Wenig überraschend ist die hauptsächlich verwendete Sprache in österreichischen Podcasts Deutsch oder überwiegend Deutsch (89%). Neben Englisch (8%) gibt es einige wenige Podcasts in anderen Sprachen (u.a. Indonesisch) oder nur mit Musik.
Die Conclusio von Podcast-Experte Harald List: „Die Zahlen zeigen, dass Podcasts immer populärer werden. Immer mehr große Medienhäuser und Firmen haben mittlerweile eigene Podcasts. Das macht die Podcast-Beobachtung natürlich immer interessanter und empfehlenswerter.“

 

Erhebungszeitraum:

1. Jänner 2006 bis 30. April 2020

Erhebungsdetails:

In der Vollerhebung befinden sich 637 Podcasts. Ausgewertet wurden Podcasts mit bis zu 249 Episoden. Podcasts mit 250+ Episoden (22 aktive, 2 inaktive) wurden ausgeschlossen.

Auf Wunsch können gerne weitere Grafiken dieser Erhebung zur Verfügung gestellt werden.

Rückfragehinweis:

presse@metacommunication.com