Wien, 22. Mai 2018. Nach der Ausstrahlung der fünften Staffel der Start-Up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ auf Puls4 stellt sich die Frage: Wie werden jene Jungunternehmer, die On Air um die Gunst der Investorinnen und Investoren warben, im Social Web wahrgenommen? Welche sind hinsichtlich der öffentlichen Resonanz die größten Fische im Teich?
Der österreichische Medienbeobachter META Communication International hat die Social Media-Präsenz der teilnehmenden Start-Ups von Staffelbeginn bis drei Wochen nach Staffelende (30. 1. bis 7. 5.) analysiert.
Von den 29 Unternehmen, die im Laufe der Staffel ein Investment erhielten, wurden acht in größerem Umfang diskutiert und erhielten so auf Twitter, Facebook und Instagram einen deutlichen Boost. Dabei handelt es sich um hiMoment, Fretello, Waltz 7, refurbed, myAcker, Lobu, Amabrush, Rudy Games.
Auffallend: Der Branchenmix. Unter den acht Top-Performern finden sich Apps, Haushalts- und Hygieneprodukte oder auch Boardgames.
Ein Viertel der Start-Ups hat so gut wie keine Social-Media-Aktivität verzeichnet, auch nicht während des eigenen TV-Auftritts.
Hervorzuheben ist der Unterschied der in Staffel 5 präsentierten Innovationen auf dem Zahnhygiene-Sektor: Amabrush lag in der Gunst der Social Media-User weit vorne, Push Brush wurde nur sehr selten thematisiert.
Die Show führte aufgrund des Aufmerksamkeitsschubs gelegentlich zum Ausfall der Website der pitchenden Unternehmen, darüber hinaus halten sich Diskussionen im Social Web in überschaubaren Grenzen.
Das erste „Social-Media-Einhorn“ lässt noch auf sich warten. Noch kein Unternehmen hat sich so weit etabliert, um wirklich in breitem Maße im Social Web vorzukommen. Für PR und Marketing ergeben sich daher auf dieser Ebene noch große Potenziale.
Medienbeobachtung für Start-Ups
Im Rahmen des Start-Up-Angebots unterstützt META innovative österreichische Unternehmen bei ihrer Medienbeobachtung. So gibt es für Start-Ups den täglichen Medienspiegel mit Beobachtung von über 2.500 Medien aus Print, TV und Radio sowie Millionen Online- und Social Media-Quellen ab 0 (in Worten: Null) Euro. Mehr Informationen zum Start-Up-Angebot finden Sie unter: https://www.metacommunication.com/medienbeobachtung/
Über META Communication International:
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich META im vergangenen Vierteljahrhundert zu einem der führenden Medienbeobachter Österreichs entwickelt. Kernprodukt ist seit der Gründung stets der redaktionelle Medienspiegel und die intelligente Analyse durch hervorragend geschultes Personal. META legt größten Wert auf ein intelligentes Zusammenspiel von Technologie und menschlicher Kompetenz sowie auf die Implementierung von Kanälen wie Online und Social Media in der Medienbeobachtung. Täglich liefert META zahllose Medienspiegel und Analysen an Großkonzerne, Klein- und Mittelbetriebe, Start-Ups, Vereine und Privatpersonen.